Nützliche KI-Prompts für Stricker*innen – ein Erfahrungsbericht!

GANZ WICHTIG VORNEWEG: Anleitungen sind in der Regel urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weitergegeben oder zu anderen Zwecken weiterverwendet werden! Die Rechtslage ist diesbezüglich gemäss unserer Recherchen und Stand heute noch nicht abschliessend geklärt. Aber damit du auf der sicheren Seite bist und auch die wertvolle Arbeit der Designer*innen weiterhin unterstützt wird, frage immer zuerst den/die Designer*in an, ob du deren Inhalte in ein KI-Tool eingeben darfst! Auch wenn du die übersetzte Anleitung nur für dich verwendest, kann es sein, dass mit dem Hochladen die Inhalte für Trainingszwecke der KI verwendet werden oder diese an Drittanbieter weitergegeben werden und du so das Urheberrecht verletzt.


Der Beitrag ist in folgende Kapitel unterteilt:

1. Fachbegriffe verstehen

2. Farbkombis für Colourwork-Muster

3. Mass- und Garnmengen umrechnen

4. Passform individuell anpassen

5. Nach Strickanleitungen suchen

6. Übersetzungshilfe für Strickanleitungen

7. Strickdiagramme in Text verwandeln

8. Lesefreundliche Schritt-für-Schritt-Struktur

Abschliessend: Die Schattenseiten des KI-Einsatzes


1. Fachbegriffe verstehen

Begriffe wie Provisional Crochet Cast On, German Short Rows oder Tubular Bind-Off klingen erstmal kompliziert. Mit KI bekommst du eine klare Schritt-für-Schritt Erklärung, oft sogar mit Alternativen.

👉 So sieht der Output aus, wenn ich ChatGPT nach Anweisungen zum Provisional Crochet Cast On frage:

Sehr gerne 🧶 Ich erkläre dir den provisional crochet cast on (provisorischer Häkelanschlag fürs Stricken) Schritt für Schritt. Er ist super praktisch, wenn du Maschen später in die entgegengesetzte Richtung weiterstricken oder nahtlos verbinden möchtest.

🔹 Idee dahinter

Beim provisorischen Häkelanschlag nimmst du Maschen auf, die mit einem Hilfsfaden gehalten werden. Später kannst du diesen Hilfsfaden einfach auftrennen und hast die Maschen „lebendig“ auf der Nadel, bereit zum nahtlos weiterstricken.

🔹 So funktioniert es

Du brauchst:

  • dein Garn
  • einen Kontrastfaden (glatt, nicht fusselig, etwas dünner als das Strickgarn)
  • eine Häkelnadel (ähnliche Stärke wie deine Stricknadel)
  • Stricknadel

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Hilfsfaden anschlingen
    Mit dem Kontrastfaden eine Schlaufe auf die Häkelnadel legen.
  2. Maschen häkeln um die Stricknadel
    • Lege die Stricknadel parallel zur Häkelnadel.
    • Umschlinge den Arbeitsfaden mit der Häkelnadel und ziehe eine Schlaufe durch – so häkelst du eine Luftmasche.
    • Nun führst du den Faden vor die Stricknadel, häkelst wieder eine Luftmasche. Dadurch legt sich eine Masche auf die Stricknadel.
    • Wiederholen: Faden vor die Stricknadel → eine Luftmasche häkeln → neue Masche landet auf der Stricknadel.
    • So lange wiederholen, bis du die gewünschte Maschenzahl hast.
  3. Kette abschliessen
    Häkle noch 4–5 normale Luftmaschen ohne die Stricknadel (das ist der „Zipper“ zum späteren Auftrennen). Faden abschneiden und durchziehen.
  4. Mit Garn weiterarbeiten
    Jetzt strickst du einfach mit deinem eigentlichen Garn in Reihen oder Runden weiter.

🔹 Maschen wieder aufnehmen

Wenn du später von der Anschlagkante aus weiterstricken möchtest:

  • Den Hilfsfaden am Ende auftrennen (an den zustäzlichen Luftmaschen beginnen).
  • Während du den Faden herausziehst, die frei werdenden Maschen sofort auf eine Stricknadel auffangen.
  • Nun kannst du ganz normal in die andere Richtung weiterstricken.

✨ Vorteil: Keine feste Anschlagkante, super für unsichtbare Übergänge, Bündchen oder Teile, die zusammengestrickt werden sollen (z. B. provisorische Bündchen, Double Knitting, Halsabschlüsse).“

Unser Fazit:

KI liefert nebst der konkreten Schritt für Schritt Anleitung auch eine Erklärung, wieso eine Technik überhaupt eingesetzt wird. Das ist spannend, jedoch vielleicht nicht immer zielführend. Wenn ich bei einer Strickanleitung stecken bleibe, dann interessiert es mich mehr, wie ich dieses spezifische Problem lösen kann und nicht unbedingt die Idee dahinter. Ich persönlich bevorzuge in diesem Zusammenhang auch eher Videos anstelle von geschriebenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.


2. Farbkombis für Colourwork-Muster

Mit KI lassen sich Farbkombinationen für Colourwork-Muster ganz einfach ausprobieren.

Ich habe ChatGPT gebeten, mir den Key Sweater von Petite Knit in anderen Farbkombis zu zeigen – und dazu die Links zur passenden Wolle und die gewünschten Farben eingefügt.

👉 Meine Frage: Kannst du mir bitte anhand von diesem Bild eine andere Farbkombination von diesem Pulli zeigen mit den folgenden Farben?

(Es wird jeweils zweifädig mit Peruvian und Alva gestrickt): https://wolle7.ch/470-filcolana-peruvian-highland-wool-old-rose-227.html zusammen mit https://wolle7.ch/6222-filcolana-alva-vintage-rose-373.html und https://wolle7.ch/468-filcolana-peruvian-highland-wool-marzipan-melange-977.html zusammen mit https://wolle7.ch/4115-filcolana-alva-marzipan-melange-977.html“

Das Ergebnis seht ihr hier:

Links das Original und rechts mit der Farbkombi Peruvian in der Farbe 227 zusammen mit Alva in der Farbe 373 und als Kontrastfarbe Peruvian in der Farbe 977 zusammen mit Alva in der Farbe 977.

Oder hier links mit der Farbkombi Peruvian in der Farbe 145 zusammen mit Alva in der Farbe 145 und als Kontrastfarbe Peruvian in der Farbe 978 zusammen mit Alva in der Farbe 401.

Und rechts, falls man die Haupt- und Kontrastfarben tauscht, ergibt sich wieder ein ganz neuer Look! Spannend, wie sehr Farben die Wirkung des Pullovers verändern!

Damit kannst du mutig mit Farben experimentieren! 🙂 Und so auch Fehlkäufe oder auch Retouren vermeiden.

*Die Abbildung auf der rechten Seite oben und die zwei Abbildungen hier oben wurden mit Hilfe von KI erstellt und dienen der Visualisierung möglicher Farbvarianten.

Unser Fazit:

Wir waren ziemlich erstaunt, wie diese KI generierten Bilder unserer Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen können und zumindest einen Anhaltspunkt liefern können, in welche Richtung es gehen könnte. Was wir aber auch festgestellt haben ist, dass die generierten Bildern sehr stark vom Input abhängen, wie z.B. die Knäuelbilder des Herstellers aber auch die Projektbilder der Designer*innen. Bei solchen Streifenmustern wie beim Key Sweater sind die Resultate zudem überzeugender als bei komplizierteren Colourwork-Projekten mit mehreren Farben. Zudem wirken auch hier die Farben je nach Bildschirmeinstellungen sehr unterschiedlich. Die Generierung der Bilder dauert zudem sehr lange und beansprucht folglich auch viel Rechenleistung bzw. Ressourcen. Auf der anderen Seite können auf diese Weise vermutlich die eine oder andere Retoure verhindert werden, was der Umwelt definitiv auch zu Gute kommt.


3. Mass- und Garnmengen umrechnen

Ob Zoll (inch), Yards oder Gramm – KI rechnet blitzschnell für dich um. Das spart Zeit und vermeidet Fehler.

Gewisse Sachen aus diesem Abschnitt kommen dir bestimmt bekannt vor, denn genau dafür haben wir unseren Knäuelrechner. Damit kannst du in Sekundenschnelle herausfinden, wie viele Knäuel du für dein Projekt brauchst, wenn du nicht mit dem vorgeschlagenen Garn arbeitest. KI geht da noch einen Schritt weiter, benötigt dazu aber auch etwas mehr Ressourcen…

👉 Beispiel: Ich habe ChatGPT Folgendes gefragt: Kannst du mir diese Angabe aus einer Strickanleitung ins Deutsche übersetzen und in Meter umrechnen? „You need 1200 yards of fingering weight yarn.“

Das war der Output von ChatGPT:

Übersetzung:
„Du benötigst 1200 Yards Garn in Fingering-Stärke.“

Umrechnung:
1 Yard = 0,9144 Meter
→ 1200 Yards × 0,9144 = ca. 1097 Meter

👉 Also auf Deutsch üblich formuliert:
„Du benötigst ca. 1100 Meter Fingering-Garn.

Unser Fazit

KI scheint bei den 3-Satz-Aufgaben in der Schule besonders gut aufgepasst zu haben. Diese Umrechnungsaufgaben meistert sie nämlich effizient und korrekt.


4. Passform individuell anpassen

Du möchtest dein Projekt auf deine Masse zuschneiden? KI kann dir helfen, Maschenzahlen und Masse anzupassen.

👉 Beispiel Nr. 1: Laut meiner Maschenprobe habe ich 20 Maschen und 28 Reihen pro 10 cm.

Meine Frage an ChatGPT: Ich habe eine Maschenprobe mit 20 Maschen und 28 Reihen pro 10 cm. Für einen Brustumfang von 90 cm mit einem Bewegungsspielraum von 10 cm, wie viele Maschen brauche ich für den Körper eines Pullovers?

Das war der Output von ChatGPT:

Kurz gerechnet:

  • Maschenprobe: 20 M / 10 cm ⇒ 2 M pro cm
  • gewünschter Umfang: 90 cm + 10 cm Bewegungszugabe = 100 cm
  • benötigte Maschen: 2 M/cm × 100 cm = 200 Maschen

➡️ Für den Körper: ca. 200 M.
Strickst du in Runden, wären das 200 M insgesamt; strickst du Vorder- und Rückenteil flach, dann je 100 M pro Teil (plus ggf. Randmaschen).

👉 Beispiel Nr. 2: Ich möchte herausfinden, wie ich mien Strickstück anpassen soll, wenn z.B. die Reihenanzahl deiner Maschenprobe nicht übereinstimmt mit den Angaben der Maschenprobe in einer Strickanleitung?

Ich habe ChatGPT Folgendes gefragt: Die Reihenanzahl meiner Maschenprobe stimmt nicht überein mit der Reihenanzahl der Maschenprobe der Strickanleitung. In der Strickanleitung sind 32 Reihen vermerkt und ich habe nur 28 Reihen, möchte aber die Nadelstärke nicht anpassen. Das Rückenteil sollte 20 cm lang sein. Mit den Angaben in der Anleitung wird mein Rückenteil aber zu lang mit meiner Maschenprobe. Wie viele Reihen muss ich stattdessen insgesamt stricken, damit ich auf die gleichen Masse komme?

Das war der Output von ChatGPT:

Sehr gut erkannt 👌 — hier musst du die Reihenanzahl umrechnen, damit die Länge passt.

Gegeben:

  • Deine Maschenprobe: 28 Reihen / 10 cm
  • Anleitung: 32 Reihen / 10 cm
  • Gewünschte Länge: 20 cm

Berechnung:

  1. Deine Reihendichte:
    28 Reihen ÷ 10 cm = 2,8 Reihen pro cm
  2. Reihen für 20 cm:
    20 cm × 2,8 Reihen/cm = 56 Reihen

👉 Ergebnis:
Du musst für 20 cm Länge 56 Reihen stricken.

🔎 Erklärung:

  • Die Anleitung hätte bei 32 Reihen pro 10 cm → 64 Reihen für 20 cm vorgesehen.
  • Da deine Reihen „höher“ sind, brauchst du weniger Reihen, um auf dieselbe Länge zu kommen.

Unser Fazit

Die Basics beherrscht KI nicht schlecht. Jedoch mussten wir feststellen, dass weiterführende Details eher mit Vorsicht zu geniessen sind, insbesondere wenn es sich um nahtlos gestrickte Projekte mit einer komplexeren Konstruktion handelt.


5. Nach Strickanleitungen suchen

Du hast im Schaufenster ein Foto von einer Strickjacke gemacht, die du dir nachstricken möchstest? Oder du findest beim Online-Kleider-Shopping die Inspiration für dein nächstes Projekt? Dann lass dir mit Hilfe von KI helfen, eine passende Strickanleitung zu finden, damit du dich auf das fokussieren kannst, was du vermutlich am liebsten machst: nämlich stricken und nicht rechnen 😉

👉 Beispiel: Ich suche nach einer Strickanleitung für einen Pullover der so aussieht: *Bild einfügen*

Und schon liefert dir das KI-Tool mögliche Anleitungen, wie du dir dieses Stück selber fertigen könntest. Allenfalls müsstest du die Suche noch etwas einschränken und z.B. explizit schreiben, welche Elemente dir an dem Pulli besonders gefallen (z.B. Raglan, Rippenmuster und Rollkragen).

Unser Fazit

Ich habe ein Bild von einem Rippenmuster Pulli hochgeladen und KI lieferte mir im ersten Durchgang unter anderem Vorschläge für einen Zopfmuster-Pulli. Als ich dann aber die Key-Features des gewünschten Designs nochmals explizit hingeschrieben habe, waren die Resultate wirklich brauchbar und aus meiner Sicht viel zielführender als die Suche mit Google Lens.


6. Übersetzungshilfe für Strickanleitungen

Wir kommen in letzter Zeit gehäuft mit über, dass viele von euch KI zum Übersetzen von Strickanleitungen verwenden. Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die meisten Strickanleitungen urheberrechtlich geschützt sind und dass man sich mit dem Kopieren und Einfügen von Strickanleitungen in KI in einen gesetzlich kritischen Bereich begibt, auch wenn die Übersetzung nur für den persönlichen Gebrauch ist. Denn die Eingaben in KI können zu Schulungszwecken der KI weiterverwendet werden, was das Urheberrecht verletzt.

KI kann dir theoretisch helfen beliebte Anleitungen in Englisch oder Dänisch schnell ins Deutsche zu übersetzen, ohne dass dabei der Sinn der Fachbegriffe verloren geht. So müsste nicht mühsam jedes Wort nachschlagen werden und man könnte direkt loslegen. Bevor du das aber machst, kläre bitte vorgängig mit dem/der Desiger*in ab, ob du deren Inhalte in ein KI-Tool eingeben darfst, um keine Urheberrechte zu verletzen. Wir raten euch zudem davon ab, komplette Anleitungen mithilfe von KI zu übersetzen. Wenn ihr dringend Unterstützung braucht, wählt einen kleinen Abschnitt aus, den ihr übersetzen lässt (nach dem Abklären mit dem/der Designer*in).

👉 Beispiel: Kannst du mir diesen Abschnitt aus einer Strickanleitung ins Deutsche übersetzen?

„We are first creating two strips to create the shoulder seams. Then stitches are picked along these shoulder seams (and cast on between them) to create the cast-on for the backside. Cast on 4 sts on 4 mm (US 6) needles or a needle size used to achieve gauge. Row 1(WS): K1, p2, k1. Row 2 (RS): K4. Work a total of (53, 53, 53, 53, 53) (59, 59, 59, 59) rows in this pattern, ending with a WS row. Cut yarn and place sts on hold. You will use these held sts when you knit the sleeves. Repeat these steps for the shoulder seam on the other side.“ *

Der Output von ChatGPT:

Natürlich 🙂 – hier ist die Übersetzung ins Deutsche, angepasst an den üblichen Strickanleitungs-Stil:

Schulterstreifen
Zuerst werden zwei Streifen gestrickt, die später die Schulternähte bilden. Anschließend werden entlang dieser Schulternähte Maschen aufgenommen (und dazwischen zusätzlich angeschlagen), um den Maschenanschlag für das Rückenteil zu formen.

  • Anschlag: 4 Maschen mit Nadelstärke 4 mm (US 6) oder der Nadelstärke, mit der die Maschenprobe erreicht wird.
  • Reihe 1 (Rückseite = WS): 1 M re, 2 M li, 1 M re.
  • Reihe 2 (Vorderseite = RS): 4 M re.

In diesem Muster insgesamt (53, 53, 53, 53, 53) (59, 59, 59, 59) Reihen arbeiten, endend mit einer Rückreihe (WS).
Faden abschneiden und die Maschen stilllegen. Diese stillgelegten Maschen werden später für die Ärmel verwendet.

Die Schritte für die Schulternaht auf der anderen Seite wiederholen.

*Quelle des verwendeten Abschnittes aus einer Strickanleitung von mir (Simone). Dieser Abschnitt wird mit meinem Einverständnis hier verwendet und wurde auch mit meinem Einverständnis mithilfe von ChatGPT übersetzt.

Unser Fazit

KI-Übersetzungen sind erstaunlich gut und auch Fachbegriffe werden korrekt übertragen. Wir möchten jedoch an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass du dafür die Zustimmung des Urhebers benötigst; andernfalls läufst du Gefahr, dich wegen Urheberrechtsverletzung strafbar zu machen.


Manchmal sind Lace- oder Zopfmuster nur als Diagramm dargestellt und nicht jede*r liest gerne Symbole. KI kann dir solche Diagramme in verständlichen Text umschreiben. So hast du dein Muster lesefreundlich vor dir. Auch hier muss aber das Urheberrecht im Auge behalten werden, denn Strickdiagramme sind wesentliche Bestandteile einer Strickanleitung und dürfen nicht einfach so weitergegeben werden. Bitte kläre im Voraus mit dem/der Designer*in ab, ob du deren Inhalte in ein KI-Tool eingeben darfst, um keine Urheberrechte zu verletzen.

👉 Beispiel: Ich habe diese kleine Strickschrift* unten hochgeladen und ChatGPT gebeten, die Strickschrift in Textform (Deutsch) auszuschreiben.

Der erste Output von ChatGPT hat zwar die Legende korrekt erklärt, aber die Auflistung der einzelnen Reihen war fehlerhaft (deswegen immer noch überprüfen!!). Ich habe dann die ersten 3 Reihen ausgeschrieben und ChatGPT gebeten, das für die restlichen Runden anzupassen. Das war dann der Output von ChatGPT:

Legende

  • Leeres Kästchen
    • Hinreihe (RS): rechte Masche (re)
    • Rückreihe (WS): linke Masche (li)
  • ● (Punkt im Kästchen)
    • Hinreihe (RS): linke Masche (li)
    • Rückreihe (WS): rechte Masche (re)
  • Schrägstrich „/“
    • 2 Maschen rechts zusammenstricken (2Mzus)
  • Grau hinterlegt
    • keine Masche (d.h. überspringen, Platzhalter)

Wir lesen also von unten nach oben, rechte Seite = Hinreihe, linke Seite = Rückreihe, graue Kästchen werden übersprungen.

Hier die vollständige Textversion von Chart F:

Reihe 1 (Hinreihe): 3re, 2Mzus, 4re
Reihe 2 (Rückreihe): 3re, 2li, 1re, 2li

Reihe 3 (Hinreihe): 2re, 2Mzus, 4re
Reihe 4 (Rückreihe): 3re, 4li

Reihe 5 (Hinreihe): 1re, 2Mzus, 4re
Reihe 6 (Rückreihe): 3re, 3li

Reihe 7 (Hinreihe): 2Mzus, 4re
Reihe 8 (Rückreihe): 3re, 2li

*Quelle der verwendeten Strickschrift aus einer Strickanleitung von mir (Simone). Diese Strickschrift wird mit meinem Einverständnis hier verwendet und wurde auch mit meinem Einverständnis mithilfe von ChatGPT in Textform umgeschrieben.

Unser Fazit

Die erste Auflistung war fehlerhaft. Mit etwas Starthilfe hat dann ChatGPT doch den richtigen Output generiert. Auch hier gilt es wie bereits bei Punkt 7 erläutert zu beachten, dass Strickdiagramme in der Regeln urheberrechtlich geschützt sind und du somit diesen Prompt nur mit Zustimmung des/der Designer*in ausführen darfst.


8. Lesefreundliche Schritt-für-Schritt-Struktur

Englische Anleitungen sind oft in langen Textblöcken geschrieben. KI kann sie dir in übersichtliche Listen umschreiben, die du direkt beim Stricken abarbeiten kannst. Bitte kläre aber vorgängig mit dem/der Desiger*in ab, ob du deren Inhalte in ein KI-Tool eingeben darfst, um keine Urheberrechte zu verletzen.

👉 Beispiel: Ich habe ChatGPT darum gebeten, diesen Text ins Deutsche zu übersetzen und in eine übersichtliche Liste umzuschreiben.

„With a new thread, pick up and knit (36, 36, 36, 36, 36) (40, 40, 40, 40) sts along the first strip (the sts placed on hold should be facing towards the arm) by picking up 2 sts in 3 rows. Then, cast on (36, 40, 44, 44, 48) (44, 44, 48, 48) sts with the Backwards- Loop Cast-on method, followed by picking up and knitting (36, 36, 36, 36, 36) (40, 40, 40, 40) sts along the second strip in the same manner, with the held sts facing towards the other arm. (108, 112, 116, 116, 120) (124, 124, 128, 128) sts on the needles.“

Der Output:

Gerne 😊 – hier die Übersetzung und gleich übersichtlich als Liste:

Anleitung (übersetzt & gegliedert):

  1. Mit einem neuen Faden 36 (36, 36, 36, 36) (40, 40, 40, 40) Maschen aus dem ersten Streifen aufnehmen und stricken.
  2. Dabei sollen die stillgelegten Maschen in Richtung Arm zeigen.
  3. Die Maschen werden aufgenommen, indem man 2 Maschen aus 3 Reihen herausstrickt.
  4. Danach 36 (40, 44, 44, 48) (44, 44, 48, 48) Maschen mit der Backwards-Loop-Anschlagmethode anschlagen.
  5. Anschließend nochmals 36 (36, 36, 36, 36) (40, 40, 40, 40) Maschen aus dem zweiten Streifen in gleicher Weise aufnehmen und stricken.
  6. Hierbei sollen die stillgelegten Maschen in Richtung des anderen Arms zeigen.
  7. Am Ende befinden sich 108 (112, 116, 116, 120) (124, 124, 128, 128) Maschen auf den Nadeln.(Hin- und Rückreihen jeweils rechte Maschen)

*Quelle des verwendeten Abschnittes aus einer Strickanleitung von mir (Simone). Dieser Abschnitt wird mit meinem Einverständnis hier verwendet und wurde auch mit meinem Einverständnis mithilfe von ChatGPT übersetzt.

Unser Fazit

Aus unserer Sicht ein sehr praktisches Tool, um grosse Anleitungsabschnitte herunterzubrechen und auch sicherzustellen, dass nichts vergessen geht. Wie schon bei den beiden vorhergehenden Punkten, ist auch hier zu beachten, dass die Inhalte einer Anleitung in der Regel urheberrechtlich geschützt sind und es hierfür ein OK des Urhebers braucht, um diese in ein KI-Tool einzugeben, welches die Inhalte für Lernzwecke weiterverwenden könnte.


Die Schattenseiten des KI-Einsatzes

KI kann ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Stricken sein, sei es zum Übersetzen von Anleitungen, Erklären von Techniken oder Berechnen von Garnmengen. Gleichzeitig ist es wichtig, sie kritisch und bewusst einzusetzen.

  • Urheberrechte schützen: Stelle sicher, dass die Urheberrechte der Designer*innen geschützt bleiben und du vorgängig deren Einverständnis einholst.
  • Überprüfe die Ergebnisse: KI ist nicht unfehlbar. Übersetzungen oder Berechnungen sollten immer kurz kontrolliert werden, bevor du sie in deinem Projekt umsetzt.
  • Eigene Erfahrung zählt: KI kann Hilfestellungen bieten, ersetzt aber nicht dein eigenes Strickwissen. Nutze sie als Unterstützung, nicht als alleinige Anleitung.
  • KI bewusst nutzen: Grosse KI-Modelle benötigen Rechenleistung auf Servern, die sehr viel Strom verbrauchen. Erledige grössere Berechnungen oder Übersetzungen in einem Schritt um Rechenressourcen zu sparen. KI sollte gezielt als Unterstützung verwenden, und nicht im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
  • Datenschutz beachten: Wenn du KI-Tools online nutzt, achte darauf, keine sensiblen Daten weiterzugeben.
  • Echte Kreativität unterstützen: Wir sind der Meinung, dass es für echte Kreativität echte Menschen braucht. KI ist in unseren Augen lediglich ein Tool, das beim mathelastigen Teil der Designarbeit oder bei der Übersetzung hilfreich sein kann. Was wir auf keinen Fall wollen, ist, dass talentierte Designer*innen durch KI verdrängt würden und ein Einheitsbrei entsteht. Wir arbeiten aus diesem Grund sehr eng mit den angesagtesten Designer*innen der Branche zusammen und ermutigen an dieser Stelle auch dich, mit dem Kauf derer Anleitungen die Arbeit der kreativen Köpfe zu unterstützen.

Weiterführende Gedanken zur Verwendung von KI in unserer Industrie:

Ein spannender Beitrag zur Verwendung von KI in unserer Industrie von Laine Publishing.